Jahr | Ereignis |
---|---|
8000-4500 v.Chr. | Mittelsteinzeitliche Besiedlung, Fischer und Jagdnomaden (Bodenfunde in Wil, Hapfig und am Soppesee) |
4500-1800 v.Chr. | Jungsteinzeitliche Besiedlung, sesshafte Ackerbauern und Viehzüchter (Bodenfunde in Rüediswil) |
ab 750 v.Chr. | Eisenzeitliche Besiedlung am Soppesee nachgewiesen (Schmelzofen) |
ab ca. 500 | Alemannische Landnahme in Ruswil (Hofnamen auf die Endung "-ingen") |
ab ca. 700 | Alemannische Ausbauphase in Ruswil (Orts- und Hofnamen auf die Endung "-wil") |
ab ca. 900 | Alemannische Rodungsphase in Ruswil (Hof- und Flurnamen mit der Endung "-rüti", "-löh", "-sang") gehen auf diese Zeit zurück |
9. Jhd. | Wahrscheinlich erster Kirchenbau |
bis Ende 13. Jhd. | Freiherren von Wolhusen üben die Herrschaftsrechte aus |
1233 | Erste urkundliche Erwähnung Ruswils |
1299 | Ruswil kommt unter die Herrschaft der Habsburger |
1315 | Morgartenkrieg. Die Luzerner erleiden am Bürgenberg eine Niederlage. Darunter auch Krieger aus Ruswil |
1349 | Die Pest wütet in Ruswil (ebenso 1418, 1600 und 1612) |
1353 | Verwüstungszug von Luzernern nach Ruswil; viele Einwohner werden danach Bürger Luzerns |
1375 | Ruswil und Rüediswil werden von den Guglern verbrannt |
1386 | Schlacht bei Sempach. Einnahme Ruswils durch Luzern |
1405 | Herzog Friedrich von Habsburg bestätigt die Pfandlösung von Wolhusen und Ruswil |
1415 | bzw. 1418 löst sich Ruswil definitiv von Habsburg |
1433/44 | 200 Mann aus dem Amt Ruswil beteiligen sich am Alten Zürichkrieg |
1444 | 10 Ruswiler fallen in der Schlacht bei St. Jakob |
1513 | Im "Zwiebelnkrieg" wird der Ruswiler Vogt Arnold Moser auf Veranlassung der Regierung Luzerns hingerichtet |
1567 | Ruswil werden bestimmte Amtsrechte zugebilligt |
1653 | Bauerkrieg. Versammlung der Entlebucher und Ruswiler in der Kirche Wolhusen. Nach der Niederlage der Bauern bezahlen die Ruswiler 10'000 Gulden |
1656 | 800 Ruswiler beteiligen sich am Ersten Villmergerkrieg |
1678 | Entdeckung der Quelle des Ruswilerbades durch Landvogt Jost Hartmann |
1712 | Im Zweiten Villmergerkrieg fallen 41 Ruswiler |
1783-1793 | Erbauung der Ruswiler Kirche |
1798 | Während der Helvetik wird Ruswil Distrikthauptort |
1799 | Käferkrieg. Ein Aufstand in Ruswil wird durch Regierungstruppen niedergeschlagen |
1806-1809 | Ruswil wird Standort eines Lehrerseminars |
1814 | Sigigen erhält eine eigene Schule |
1827 | Bau des Schulhauses Ruswil Dorf |
1840 | Bau des Armenhauses Rütmatt. Im Gashof Rössli wird der Ruswiler Verein gegründet |
1848 | Die Ruswiler Stimmberechtigten lehnen die neue Bundesverfassung mit 504 gegen 373 Stimmen ab |
1858 | Ruswil erhält seine erste Zeitung, das "Volksblatt von Ruswil" |
1888 | Etzenerle erhält eine Gesamtschule |
1890 | Die Korporation Ruswil erstellt eine neue Wasserversorgung |
1895 | Bau des Schulhauses Rüediswil |
1900 | Acethylenbeleuchtung in Ruswil |
1905 | Gründung des "Anzeigers für Ruswil" |
1909 | Einführung des elektrischen Lichts |
1913 | Bau des neuen Schulhauses Ruswil Dorf |
1918 | Gründung der Rottal Auto AG |
1919 | Bau des Schulhauses Ziswil |
1942-44 | Zweiter Weltkrieg. Französische, später deutsche Soldaten werden in Ruswil interniert |
1942 | Bei einem Brand sterben 6 Menschen |
1964 | Bau des Sekundarschulhauses Bärematt |
1970 | Bau des Schulhauses Werthenstein Unterdorf |